In diesem Beitrag geht es um ein sehr spezielles Thema der deutschen Sprache, die Klein- und Großschreibung am Anfang des Wortes. Wann schreiben wir Wörter mit Großbuchstaben? weiterlesen
Archiv für den Monat: Februar 2020
Sie gibt ihm einen Korb
Hallo,
heute beschäftigen wir uns mit der Redewendung „einen Korb geben“.
Reiseziele in Deutschland – Dresden
Hallo,
Dresden ist eine der schönsten Städte Deutschlands. Die Stadt, die im südlichen Teil von Ostdeutschland liegt, ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen, und hat etwa 550000 Einwohner. Reiseziele in Deutschland – Dresden weiterlesen
Schreibtipp: KEIN Komma nach dem Vorfeld!
Anders als in Englisch oder in anderen Sprachen setzen wir in der deutschen Sprache nach dem Vorfeld des Satzes KEIN KOMMA.
JA – NEIN – DOCH
Heute nehmen wir das kleine Wörtchen „doch“ unter die Lupe. Man hört es in der deutschen Sprache sehr oft, wenn es um Antworten auf Fragen ohne Fragewörter geht. Man kann eine Frage ohne Fragewort mit „ja“ oder „nein“ beantworten – aber auch mit „doch“. JA – NEIN – DOCH weiterlesen
LESEN und LASSEN – Zwei ganz spezielle Freunde
Die Verben LESEN und LASSEN sind zwei ganz spezielle Freunde, bei denen man sehr aufpassen muss.
Der KONKURS
Hallo,
heute sehen wir uns einen „falschen Freund“ (false friend) an: „der Konkurs„. Der KONKURS weiterlesen
Die Possessivartikel
Heute beschäftigen wir uns mit den interessanten „kleinen Wörtern“, den Possessivartikeln.
Mit den Possessivartikeln kann man ausdücken, dass Personen oder Sachen zusammengehören. Die Possessivartikel weiterlesen
Trennbare und untrennbare Verben
Ihr wisst sicher, dass es in der deutschen Sprache Verben mit Präfixen (Vorsilben) gibt. Diese Präfixe stehen beim Infinitiv vor den Verben. Durch ein Präfix vor dem Verb kann sich die Bedeutung eines Verbs in vielen Fällen leicht ändern. Manchmal bekommt ein Verb durch ein Präfix jedoch eine komplett andere Bedeutung.
Viele dieser Präfixe trennen wir vom Verb und stellen es an eine andere Position im Satz, wenn wir das Verb konjugieren. Dann sprechen wir von trennbaren Verben.
Aber einige Präfixe kann man nicht vom Verb trennen. Deshalb nennen wir diese Verben untrennbare Verben.
In diesem Artikel lernt ihr mehr über die trennbaren und die untrennbaren Verben. Trennbare und untrennbare Verben weiterlesen
Super !!!
Es gibt Situationen, in denen Menschen etwas wirklich gut finden und ihre Begeisterung ausdrücken wollen. Wahrscheinlich habt ihr dann schon das Wort „super“ gehört.
Dieses Wort wird meistens eher in der Umgangssprache verwendet, es wird aber sehr oft gebraucht.
Das Verb BESTEHEN
Das Verb BESTEHEN habt ihr sicher schon gehört, vor allem kennen es die Menschen, die Deutsch lernen , um eine Prüfung zu bestehen.
Dieses interessante Verb hat aber noch andere Bedeutungen. Deshalb beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem Verb BESTEHEN.