Viele Schüler, die Deutsch lernen, wissen nicht genau, wann sie ‚ein Paar‘, ‚ein paar‘ oder ‚Partner‘ verwenden können.
Archiv für den Monat: Dezember 2019
Weihnachten in anderen Ländern
Hallo,
wir befinden uns in der Weihnachtszeit und ihr wisst sicher schon etwas über das deutsche Weihnachtsfest.
Auf dieser Seite könnt ihr euch informieren, wie das Weihnachtsfest in anderen Ländern gefeiert wird …
Weihnachten in Deutschland
Hallo,
das folgende Video aus der Zeitschrift „Die Zeit“ zeigt euch (MIT UNTERTITELN), wie Ausländer unser Weihnachtsfest und unsere Weihnachtstraditionen sehen.
EINIGE – EINIG – EIGEN – EINZIG (Teil 2)
Nachdem ihr im ersten Teil etwas über die Bedeutung und die Verwendung von EINIGE und EINIG gelernt habt, geht es in diesem zweiten Teil um die Wörter EIGEN und EINZIG.
Auch bei diesen Wörtern müsst ihr wieder besonders aufpassen, damit ihr sie nicht miteinander verwechselt. Ihr müsst die Unterschiede zwischen diesen Wörtern gut sehen und lernen.
Habt ihr schon gewusst ? … Das Nomen LEUTE immer im Plural
Hallo,
habt ihr schon gewusst, dass das Wort „Leute“ (= people) immer im Plural gebraucht wird?
Beispiel:
Die Leute gehen jeden Sonntag in den Park.
Die Deklination von LEUTE
Nominativ | die Leute |
Akkusativ | die Leute |
Dativ | den Leuten |
Genitiv | der Leute |
Habt ihr schon gewusst ? … Das Nomen LEUTE immer im Plural weiterlesen
EINIGE – EINIG – EIGEN – EINZIG (Teil 1)
Die Wörter EINIGE, EINIG, EIGEN, EINZIG sehen sich ziemlich ähnlich, aber sie haben doch unterschiedliche Bedeutungen. Da viele, die Deutsch lernen, diese Wörter oft miteinander verwechseln, beschäftige ich mich in diesem Beitrag mit ihnen und erkläre ihre Bedeutung und informiere euch, wie ihr sie verwenden könnt.
Die Wörter TOD und STERBEN – einige Synonyme
Hallo,
es gibt Menschen, die sagen: „Der Tod gehört zum Leben.“
Jedoch ist es in der deutschen Sprache (wie in anderen Sprachen) manchmal schwer, das passende Wort für den Tod oder das Verb sterben zu finden.
Es hängt sehr von der konkreten Situation ab, wann wir welches Wort gebrauchen.
ANTWORTEN und BEANTWORTEN
Wenn jemand uns in der deutschen Sprache eine Frage stellt, haben wir normalerweise eine Antwort.
Das passende Verb dafür ist ANTWORTEN.
Die Endung -SCHAFT in Substantiven
In der deutschen Sprache finden wir viele Wörter mit der Endung „schaft“, zum Beispiel „Freundschaft“, „Wissenschaft“ oder „Landschaft“.
In den letzten Tagen hat mich eine Schülerin gefragt, was der Wortteil „SCHAFT“ in MannSCHAFT bedeutet.
In diesem Beitrag lernt ihr mehr darüber.
Zwei Glas Bier …
Hallo,
ihr trinkt gerne mal ein Glas Bier … oder auch zwei?
Und schon ist da ein Problem … Zwei Glas Bier … weiterlesen
Das oder dass?
Nicht nur viele Menschen, die Deutsch lernen, sondern auch viele Deutsche fragen sich, wann wir in der deutschen Sprache die Wörter „das“ oder „dass“ gebrauchen. Man kann den Unterschied zwischen den beiden Wörtern zwar kaum hören, aber es gibt klare Regeln, die man nur kennen muss.
Es gibt drei Fälle, in denen wir „das“ verwenden, aber nur einen Fall, in dem wir „dass“ brauchen. In welchen Fällen „das“ oder „dass“ zu verwenden ist, erkläre ich in diesem Beitrag,