Bertha von Suttner war eine österreichische Schriftstellerin, Friedensforscherin und überzeugte Pazifistin. Bertha von Suttner – die erste Friedensnobelpreisträgerin weiterlesen
QUIZ – Buchstaben finden: Verkehrsmittel
Hallo,
heute gibt es ein kleines Quiz. Ihr müsst Wörter erraten. QUIZ – Buchstaben finden: Verkehrsmittel weiterlesen
Reihenfolge von Akkusativ und Dativ im Satz
Der deutsche Satzbau ist für viele, die Deutsch lernen, etwas sehr Kompliziertes. Heute schauen wir uns die Positionen des Akkusativobjekts und des Dativobjekts im Satz bei Nomengruppen und Personalpronomen an.
ÜBUNG: Kausalsätze mit denn, weil oder deshalb
Hallo,
heute könnt ihr hier Kausalsätze trainieren. ÜBUNG: Kausalsätze mit denn, weil oder deshalb weiterlesen
Die Passiversatzform SEIN + ZU + Infinitiv
Wenn ihr schon ein bisschen Deutsch gelernt habt, wisst ihr vielleicht schon, wie man das Passiv mit Modalverben bildet. Ein Beispiel für das Passiv mit Modalverben ist ein Satz wie dieser …
Diese Rechnung muss bis nächste Woche bezahlt werden.
Es gibt aber alternative Möglichkeiten, diesen Satz auszudrücken. Eine dieser Alternativen ist die sogenannte Passiversatzform ‚sein + zu + Infinitiv‘, um die es in diesem Beitrag geht.
Das Sprachrad „Wheel“ für feste Präpositionen – eine wirkliche Hilfe
Hallo,
ein guter Helfer beim Deutschlernen sind Sprachdrehscheiben.
Heute stelle ich euch das Sprachrad “Wheel – Präpositionen” von Hueber vor.
Mit diesem kleinen Helfer könnt ihr den Gebrauch von über 100 Adjektiven, Substantiven und Verben mit festen Präpositionen trainieren.
Wenn man an dem Rad dreht, erscheint links unten ein Ausdruck, bei dem die Präposition und die Angabe zu Akkusativ oder Dativ fehlt.
Anzeige –
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Auf der rechten Seite des Rades kann man aber zugleich die nötige Präposition und den richtigen Fall (Akkusativ oder Dativ) sehen.
In der Mitte des Rades stehen einige Beispiele für Ausdrücke mit festen Präpositionen, bei denen immer Akkusativ (z.B. nach der Präposition “gegen”) oder immer Dativ (z.B. nach der Präposition “bei”) folgt. Auch werden Beispiele für Ausdrücke mit festen Präpositionen genannt, wo – je nach Ausdruck – Akkusativ oder Dativ folgt (z.B. nach der Präposition “an”).
Die kleine und praktische Scheibe kann man hier bekommen:
Deutsch – Präpositionen: Wheel – Deutsch – Präpositionen
Ähnliche Sprachdrehscheiben gibt es für unregelmäβige Verben, Artikel, Modalverben, Adjektive und die Deklinationen (Adjektiv oder Dativ).
Übung Wortschatz: Paar, ein paar oder Partner
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, die Ausdrücke ‚Paar‘, ‚ein paar‘ oder ‚Partner‘ zu trainieren.
Wilhelm Busch – der Autor von „Max und Moritz“
Heute lernt ihr Wilhelm Busch kennen.
Wilhelm Busch war einer der bekanntesten Autoren für Kindererzählungen, der aber auch Gedichte schrieb.
Hier seht ihr das Gedicht „Sie war ein Blümlein“. Er hat dieses Gedicht 1874 geschrieben.
Bekannt wurde er jedoch vor allem durch die Kindererzählung „Max und Moritz“ aus dem Jahr 1865.
Hier noch seine Biografie:
Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Widensahl bei Hannover geboren. Er studierte zuerst Maschinenbau, dann an den Kunstschulen in Düsseldorf, Antwerpen und München. Busch war Mitarbeiter der „Fliegenden Blätter“ und des „Münchner Bilderbogen“.

Er wurde durch seine Bildergeschichten weltberühmt. Ab 1864 lebte er zurückgezogen erst in seinem Heimatdorf Wiedensahl, dann bis zu seinem Tode am 9. Januar 1908 in Mechtshausen (Harz).
Einige seiner Werke:
1865: Max und Moritz
1870: Hans Huckebein
1872: Die fromme Helene
1874: Die Kritik des Herzens
1879: Fipps der Affe
1884: Maler Klecksel
1909: Schein und Sein
Mehr Informationen über Wilhelm Busch findet ihr auf den ‚Wilhelm-Busch-Seiten‘.
QUIZ – Buchstaben finden: Wetter
Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Wetter„. Ihr müsst Wörter erraten. QUIZ – Buchstaben finden: Wetter weiterlesen
Deutschland – Das Land für Wanderer
Wer gerne wandert, hat dazu in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten.
Ganz nach Geschmack und sportlichem Schwierigkeitsgrad finden sich zwischen den Alpen und Nord- und Ostsee viele Wanderrouten mit unterschiedlichen Reizen. Deutschland – Das Land für Wanderer weiterlesen
ÜBUNG – Konjugation: unregelmäßige Verben im Präsens
Hallo,
heute könnt ihr hier einige unregelmäßige Verben trainieren. ÜBUNG – Konjugation: unregelmäßige Verben im Präsens weiterlesen
Wohnen in Deutschland – ein Video
Hallo,
ich habe ein Video des Goethe-Instituts gefunden, das Menschen helfen kann, die in Deutschland eine Wohnung suchen und sehen möchten, wie Gespräche bei der Besichtigung einer Wohnung ablaufen. Wohnen in Deutschland – ein Video weiterlesen
Blick nach Deutschland: Wie finde ich einen Job in Deutschland?
Wer in Deutschland arbeiten möchte, sollte schon früh mit der Suche nach einer Arbeitsstelle beginnen. Blick nach Deutschland: Wie finde ich einen Job in Deutschland? weiterlesen
Übung Wortschatz: Welche Zahl passt?
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, die Zahlen zu trainieren.
Gotthold Ephraim Lessing – der Dichter der deutschen Aufklärung
Der Dichter Gotthold Ephraim Lessing war einer der wichtigsten Dichter der Aufklärung im 18. Jahrhunderts. Gotthold Ephraim Lessing – der Dichter der deutschen Aufklärung weiterlesen